ALERT integriert standardmäßig einen Sprach-Server, der die Konsultation und den Versand von Alarmen über Audio-Nachrichten ermöglicht.
Der Sprachserver begrüßt den angerufenen Nutzer (oder Anrufer) mit einer Begrüßungsnachricht, in der er aufgefordert wird, sich anhand seines Benutzercodes zu identifizieren. Diese Identifikation führt zur automatischen Bestätigung der an den Benutzer gesendeten Anrufe (aktueller Anruf oder Nachrichten, die zuvor per SMS oder Pager gesendet wurden) und ermöglicht die Konsultation und Bestätigung der für ihn bestimmten Alarme, aber auch das Abhören von Servicemeldungen und das Aufzeichnen von Audio-Berichten (Logbuch).
Optional beinhaltet ALERT ebenfalls ein Sprachsynthese-Modul, das die automatische Umwandlung eines Textes in eine Audio-Nachricht ermöglicht. Somit müssen mit den Alarmen verknüpfte Sprachnachrichten nicht manuell aufgezeichnet werden. Dies ermöglicht es auch, den übertragenen Nachrichten durch Hinzufügen dynamischer Daten (Datum, Wert usw.) mehr Präzision zu verleihen.
Dank des hohen Fachwissens, das von Micromedia im Laufe der Jahre auf dem Gebiet der Telekommunikation erworben wurde, ist ALERT mit einer Vielzahl von Kommunikationskanälen für die Übertragung von Sprachanrufen kompatibel.
Obwohl das herkömmliche Telefonnetz als Technologie rückläufig ist, werden Telefonlinien noch immer verwendet, da sie viele Jahre lang das Hauptmedium für mehrere Kommunikationsmittel (Festnetz, Pager, Fax, ADSL usw.) waren.
ALERT kann seit seiner Entwicklung über dieses historische Telekommunikationsnetz Sprachanrufe versenden, und zwar :
Mit dem GSM-Modem von Micromedia kann ALERT das GSM-Netzwerk zum Alarmversand via Sprachanruf verwenden. Mit dem in vielen Ländern angekündigten Ende der historischen Telefonnetze wird diese Lösung zu einer interessanten Alternative, da sie zusätzlich folgende Vorteile bietet:
Mit ALERT könne VoIP-Anrufe (Voice over IP) für die Übertragung von Sprachnachrichten durchgeführt werden.
Der Hauptvorteil dieser Technologie besteht darin, dass keine spezielle Hardware erforderlich ist, sondern nur eine Verbindung zum Computernetzwerk (IP). Damit dies funktioniert, müssen Sie jedoch über eine Telefonzentrale (PABX / IPBX) oder ein Konto bei einem externen Dienstanbieter verfügen, das folgende Spezifikationen aufweist:
Mit einer ALERT Basic-Lizenz können Sie zwei VoIP-Anrufe gleichzeitig tätigen.
Mit der VoIP-Option kann die Anzahl der simultanen Anrufe beliebig erweitert werden.
An vielen Industriestandorten ist Funk über Radiofrequenzen aufgrund seiner Einfachheit, seinen geringen Bereitstellungskosten und der hohen Netzabdeckung-Abdeckung nach wie vor ein weit verbreitetes Kommunikationsmedium.
Abhängig von der Art der Funkbasis kann ALERT Audio-Nachrichten an verschiedene Walkie-Talkies senden: